Der Antrag zur Förderung wurde für Sie bei der KfW gestellt und die sogenannte BzA-Id wurde uns zugesandt, Sie finden die Bestätigung im Anhang der Ihnen bereits zugesandten Email und damit die für alle weiteren Vorgänge notwendige BzA-Id-Nummer (auch im Betreff der Email von uns zu finden). Die im Antrag angegebene Wohnfläche, ist lediglich zur statistischen Erhebung, eine genaue Flächenangabe ist für den KfW-Antrag nicht erheblich.
Bitte notieren Sie sich nach der Anmeldeprozedur unbedingt Ihre Zugangsdaten (Benutzer und Passwort), wir können aus Datenschutzgründen, sollten Sie ihre Zugangsdaten vergessen haben, nicht auf Ihren Account zugreifen!
Drucken Sie sich bitte das PDF-Dokument, welches sich im Anhang er Ihnen zugestellten Email befindet, aus und legen Sie es zu Ihren Unterlagen. Für alle weiteren Schritte haben Sie jetzt 20 Tage Zeit, danach müsste eine BzA-Id erneut erstellt werden, da die erteilte danach verfällt.
Als erstes müssen Sie sich einen Zugang zum KfW-Portal erstellen, sofern nicht bereits einer angelegt wurde. Keine Sorge, sollten Sie versuchen einen doppelten Account zu erzeugen, so merkt dies das System auf Basis Ihrer Email-Adresse.
Hier der Link zum Portal: https://meine.kfw.de/
Klicken Sie auf dieser Seite bitte ganz unten auf der Seite auf den Knopf "Zur Produktauswahl" (bei neuer Antrag) oder, sollten Sie bereits einen Zugang besitzen, auf "Zur Übersicht" (bei Meine Anträge), hier ein Bild:
Danach gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie sehr viele Förderanträge finden, der für Sie richtige Antrag ist der Zuschuss 458, klicken Sie bitte hier auf "Antrag starten", auch hierzu ein Bild:
Leider ist das Klicken damit noch nicht ganz zu Ende (aber bald).
Bitte wählen Sie die korrekte Option basierend auf Ihrem Gebäudetyp:
Möglichkeit 1
Einfamilienhaus wann auswählen? Nur, wenn Ihr Haus nur eine Wohneinheit enthält. Wählen Sie hier die Option "Einfamilienhaus (ohne Einliegerwohnung)", Achtung: Einliegerwohnungen zählen als zusätzliche Wohneinheit, auch wenn Sie diese selbst nutzen. In diesem Fall ist es kein Einfamilienhaus im Sinne dieses Antrags.
Möglichkeit 2
Ungeteiltes Mehrfamilienhaus wann auswählen? Wenn Ihr Gebäude mehr als eine Wohneinheit hat. Nutzen Sie hier die Option "Ungeteiltes Mehrfamilienhaus", hier sind mehrere Schritte notwendig
Schritt 1: Zuerst muss der Basisantrag für das gesamte Gebäude gestellt werden. Hierfür haben Sie von KBH24 GmbH die BzA-iD zur Verfügung gestellt bekommen.
Schritt 2: Danach stellen Sie für die selbst genutzte Wohneinheit einen Zusatzantrag mit Hilfe der gleichen BzA-iD.
Achtung: Sie können immer nur eine Wohneinheit bei der Selbstnutzung geltend machen, auch wenn Sie mehrere Wohneinheiten im Gebäude selber nutzen
Möglichkeit 3
Geteilte Mehrfamilienhäuser/Wohnungseigentümergemeinschaft(en)
Die Antragstellung für eine WEG erfolgt in zwei Schritten, einem gemeinschaftlichen Basisantrag und möglichen individuellen Zusatzanträgen.
Der Basisantrag (für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum), er umfasst was? Grundförderung sowie ggf. Effizienzbonus und/oder Emissionsminderungszuschlag für Maßnahmen am gesamten Wohngebäude. Wer stellt den Antrag? Nur eine bevollmächtigte Person darf den Antrag für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum stellen. Hier kommt in Frage:
Option A:
Die bestellte WEG-Verwaltung
Benötigte Nachweise (bei Nachweiseinreichung hochladen) Gültiges Protokoll der Verwalterbestellung (zum Zeitpunkt der Antragstellung). Zusätzlich bei Verwalter-Gesellschaften: Handelsregisterauszug. Falls kein Registereintrag vorhanden: Satzung oder Gesellschaftsvertrag, der die Vertretungsmacht belegt. Bei Gesamtvertretung, zusätzlich ausgefülltes „Vollmachtformular für Gesamtvertretungsbefugnis" und die gültige Vollmacht selbst.
Option B:
Eine bevollmächtigte Eigentümerin / ein bevollmächtigter Eigentümer
Diese Option ist nur möglich, wenn die WEG keine Verwaltung bestellt hat.
Benötigter Nachweis (bei Nachweiseinreichung hochladen):
Ausgefülltes „Vollmachtformular" (gültig zum Zeitpunkt der Antragstellung). Der Zusatzantrag (für individuelle Boni):Wer kann ihn stellen? Selbstnutzende Eigentümer:innen für ihre selbst bewohnte Haupt- oder alleinige Wohneinheit.
Wofür? Wenn Anspruch auf den Klimageschwindigkeitsbonus oder den Einkommensbonus besteht. Was wird benötigt? Die Zuschussreferenznummer und die BzA-ID aus der Bestätigung des Basisantrags (BzA).
Wann stellen? Spätestens 6 Monate nach der Zusage für den Basisantrag.
Wichtig: Der Zusatzantrag muss vor der Einreichung der Nachweise für den Basisantrag gestellt werden.
Der Zusatzantrag (für individuelle Boni):
Bitte lesen Sie sich die Informationen aufmerksam durch und bereiten Sie sich auf die nächsten Schritte vor.
Es ist wichtig zu prüfen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bitte lesen Sie sich diese Informationen genau durch.
Subventionsbetrug erfüllt einen Straftatbestand, bitte lesen Sie sich daher auch diese Informationen genau durch.
Laden Sie hier den Liefer- und Leistungsvertrag / Auftragsbestätigung, welchen Sie mit mit uns geschlossen haben, als PDF oder Bilddatei hoch
Tragen Sie hier die BzA-ID und die Postleitzahl des Gebäudes ein, für welches Sie den Antrag stellen wollen. Die BzA-ID finden Sie auf der Email, welche wir Ihnen übermittelt haben.
Hier finden Sie die Informationen, welche wir während der Erstellung der BzA-iD angegeben haben. Bitte prüfen Sie die Informationen und betätigen Sie die Richtigkeit. Sollten Sie Fehler sehen, brechen Sie die Antragstellung ab und wenden Sie sich an uns für einen aktualisierte BzA-iD.
Füllen Sie die Felder der Informationen der antragstellenden Person aus.
Ihre Wohnadresse wurde von uns bereits bei der Beantragung der BzA-iD eingegeben, bitte prüfen Sie die Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Lag Ihr durchschnittliches Haushaltseinkommen der letzten 3 Jahre unter oder gleich Euro 40.000, geben Sie bitte an, ob Sie vom Einkommensbonus profitieren können. Die Konditionen hierfür finden Sie auf der Internetseite der KfW.
Hier sehen Sie die voraussichtliche Fördersumme, welche Sie für Ihr Projekt mindestens erhalten werden, sofern die Schlussrechnung den gleichen Betrag ausweist. Ist der Schlussrechnungsbetrag geringer, reduziert sich dieser Zuschuss, ist die Schlussrechnung höher, ist es möglich eine höhere Fördersumme zu erhalten.
Bitte überprüfen Sie die Zusammenfassung der angegebenen Informationen. Sollte hier etwas nicht stimmen, korrigieren Sie die Angaben oder brechen Sie die Antragstellung ab und setzen sich mit uns in Verbindung.
Sind alle Informationen korrekt, dann können Sie den Antrag verbindlich abschicken. Nach Bearbeitung durch die KfW erhalten Sie per Email dann den Zuwendungsbescheid für Ihren Antrag.
Nach der Umsetzung erstellen wir für Sie die sogenannte “Bestätigung nach Durchführung” (BnD-iD), diese wird durch Sie an die KfW übermittelt.
Welche Daten benötigen Sie?
Die Dokumente laden Sie dann über meine.kfw.de bei Ihrem Antrag hoch.
Nach Bearbeitung erhalten Sie dann alle Informationen zu der Auszahlung der Förderung und das Datum der Auszahlung. Aktuell erfolgt die Auszahlung der Fördersumme ca. 12-18 Tage nachdem Sie die letzten Daten hochgeladen haben.